Mittlerweile ist bewegter Content ein unverzichtbarer Bestandteil der Content-Marketing-Strategien. Auch 2020 gilt für alle Plattformen der Leitspruch „content is king“. Videos gehören dabei zu den Contentarten, die den Usern am besten Spannung und Emotionen vermitteln und in verschiedensten Formaten genutzt werden können. Ob Imagefilm, Social Media Spot, digitale ooH-Werbung, TV- oder Kino-Spots, die Zukunft des Contents ist bewegt.
Für den Endkonsumenten sowie auch für Unternehmen hat bewegter Content in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Laut des US-amerikanischen Forbes Magazins schauen sich 75 % der Führungskräfte mindestens ein mal wöchentlich arbeitsbezogene Videos an. Somit dient diese Art von Content mittlerweile nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als seriöse Informationsquelle.
Obwohl nahezu alle Bereiche im Feld des bewegten Contents bereits abgedeckt sind, werden täglich Videos mit einer Gesamtlänge von ca. 400 Stunden auf YouTube hochgeladen. Das Angebot wächst stetig und bestätigt die Nachfrage nach bewegtem Content.
Bewegten Content optimal nutzen
Wie Sie Videos für Ihr Unternehmen bestmöglich nutzen können? Das ist eine gute Frage! Vorab ist wichtig, festzustellen; Sie können und sollten Video Content als Teil Ihrer Content Strategie aufnehmen, wenn Sie es nicht bereits schon getan haben. Wenn Sie Video Content neu integrieren wollen, ist es wichtig, die Bedürfnisse („Needs“) Ihrer Zielgruppe zu kennen. Anhand dieser sollten Sie z.B. bestimmen, über welchen Kanal es für Sie am wirtschaftlich sinnvollsten ist, bewegten Content zu implementieren.
Zudem ist es wichtig, ein konkretes Ziel in einem festgelegten Zeitraum zu definieren. Was wollen Sie durch die Platzierung Ihres Contents auf dem Kanal bis wann erreichen? Wollen Sie als Unternehmen Ihre Marke und Werte hervorheben, ein Produkt oder eine Dienstleistung klassisch bewerben oder über ein erklärungsbedürftiges Produkt informieren? Von der Customer Sucsess Story bis hin zur Konferenzreportage – Es gibt die verschiedenste Formate, die Ihre Zielsetzung dahingehend unterstützen können.

Worauf Sie bei der Nutzung von bewegtem Content achten sollten
85 % der Unternehmen nutzen Video Content als Marketingtool und 92 % der Marketer bestätigen, dass dieser Bereich ein wichtiger Teil der eigenen Marketingstrategie darstellt. Wer Video Content auf den eigenen Kanälen integrieren möchte, sollte sich aktuell auf Instagram konzentrieren.
Was ist bei einer erfolgreichen Instagram Video Strategie zu beachten?
Der Content:
Für die Veröffentlichung und Verbreitung Ihrer Videos sind die richtigen Inhalte („Content“) das A und O. Emotionen und Geschichten spielen dabei meist eine wichtige Rolle. Hierfür sollten Sie sich auch nochmal mit dem Thema Storytelling auseinandersetzen. Entwicklen Sie Storyboards für die perfekte Mischung aus lustigen, ernsten und spannenden Inhalten, die den Nutzer fesseln und begeistern. Orientieren Sie sich an Ihrem bereits entwickeltem CD (Corporate Design) und optimieren Sie dieses ggf. nur etwas für Social Media, um designtechnisch den roten Faden beizubehalten.
Die Länge:
Nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang! Eine Faustformel, die einem viel Interpretationsspielraum lässt. Laut einer Studie von Hubspot ist die optimale Länge eines Social Media Spots zwischen 25 und 30 Sekunden. Klar ist, dass Social Media – insbesondere Instagram – ein sehr schnelllebiges Medium ist. Sie haben dort also nur einen kurzen Zeitspanne, um die Aufmerksamkeit des Users zu gewinnen. Nutzen Sie die Zeit sinnvoll, um Ihre Botschaft zügig nach außen zu tragen!
Der Sound:
Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass alle Videos auch ohne Musik verständlich sein müssen, da viele User ihren Ton auf den mobilen Endgeräten ausschalten. Hier können verständliche Textpassagen unterstützend wirken. Falls es Sprecherpassagen gibt, denken Sie an einen Untertitel. Dennoch sollten Sie sich die Chance nicht entgehen lassen, durch passende Musikhinterlegung noch mehr Emotionen bei den Zuschauern wecken zu können!
Das Format:
Die Social Media Zauberformel lautet 16:9. Wenn Sie den Zuschauern das optimale Format zur Verfügung zu stellen wollen, überlegen Sie sich zuerst, wo Sie das Video teilen möchten. Die meisten Plattformen sind auf das Format 16:9 für Video Content ausgelegt. Idealerweise gibt es von Ihrer Message zwei Videos mit gleichem Content. Eines im Story-Format (Hochformat) und eines im Feed-Format (Querformat).
Das Ziel:
Jedes Video verfolgt ein definiertes Ziel, welches durch verschiedene Onlineinteraktionen erreicht werden kann. Somit werden Ihre Ergebnisse messbar und ermöglichen Ihnen somit die stetige Weiterentwicklung und Optimierung Ihrer Content Strategie.
Lenea Martens
AuthorRelated Posts
Generieren Sie Bewertungen! Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Bestandskunden zu einer Bewertung auf Google zu bewegen....
Employer what? So geht es vielen Unternehmern, die sich noch nicht mit dem etwas unbekannten aber durchaus wichtigen Begriff...
Wirklich interessanter Beitrag! Vielen Dank dafür.
Hi Jens, danke für deine Rückmeldung! Freut uns, dass der Beitrag die gefällt.
Nice post. I learn something totally new and challenging on sites I stumbleupon everyday. It will always be helpful to read articles from other writers and use something from other sites.